Posts

Es werden Posts vom Juni, 2020 angezeigt.

Inwiefern kann die Corona-Situation eine Chance darstellen, mehr Zukunft zu wagen?

Bild
Es versteht sich von selbst, dass die aktuelle Pandemie uns dazu gebracht hat, über viele gesellschaftspolitische Themen und unser tägliches Leben nachzudenken: zum Beispiel über den Dualismus zwischen Wirtschaftskatastrophe und   Erholung der Natur , die aufgrund des Coronavirus stattfindet. Einerseits wirkt sich die Pandemie negativ auf die Wirtschaft von Ländern auf der ganzen Welt aus, andererseits ist es Jahrhunderte her, seit die Luftverschmutzung (zuletzt) weltweit drastisch abgenommen hat. Dies beleuchtet einen wichtigen Aspekt dieser Generation: Unser Alltag bewahrt die Wirtschaft der Gegenwart und nicht die Natur der Zukunft. In Bezug auf die jüngsten Ereignisse ist jedes Land von der Bedeutung des Wachstums oder der Erholung der Wirtschaft geblendet. Flughäfen von Spanien und Italien werden im Sommer eröffnet. Warum? Um die Wirtschaft anzukurbeln. Auf lokaler Ebene hat Malta Restaurants, Schönheitssalons und Friseure eröffnet. Warum? Um die Wirtschaft anzuku...

Die Auswirkungen der Corona-Krise auf Frauen

Das Coronavirus hat das Leben der Menschen auf der ganzen Welt auf vielfältige Weise verändert, aber Menschen erleben diese Pandemie und ihre Herausforderungen unterschiedlich. Während Pandemien verschlimmern und vergrößern sich die bereits bestehenden Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern. Hieraus ergibt sich, dass die Corona-Krise die Frauen besonders hart betrifft. Im Folgenden werden die Auswirkungen der Covid19-Krise auf Frauen analysiert. Die wirtschaftliche Situation von Frauen wird durch   die Pandemie beeinträchtigt. Die Schließungen von Schulen und Kinderkrippen bedeutet, dass die Betreuung von Kindern nun die volle Verantwortung der Eltern ist. Die Pflege der Kinder und der Familienmitglieder wird meistens von Frauen übernommen, deshalb kann die erhöhte Verantwortung zur Verkürzung der Arbeitszeit zu und manchmal auch zur Arbeitslosigkeit führen. Dies kann schwerwiegende Auswirkungen besonders auf alleinerziehende Familien haben, insbesondere auf alleinerziehend...

Die Corona-Krise: eine Chance zum Wandel

Es steht außer Zweifel, dass die Covid-19-Krise das Leben vieler Menschen auf den Kopf gestellt hat. Die Pandemie hat auch Vieles   relativiert und viele bestehende Probleme in der Gesellschaft ans Licht gebracht. Die Covid-19-Krise hat gezeigt, dass radikale Veränderungen in kurzer Zeit stattfinden können. Tatsächlich haben die Menschen eine neue Lebensweise kennengelernt und sich schnell daran gewöhnt. In dem folgenden Beitrag geht es darum, die Krise als Chance zum Wandel zu nutzen und so eine umweltfreundlichere Gesellschaft aufzubauen. Die aktuelle Pandemie hat positive Auswirkungen auf die Umwelt. Satelitenbilder haben einen deutliche Rückgang der weltweiten Schadstoffemissionen der Atmosphäre gezeigt. Die Emisssionen werden hauptsächlich von Automotoren und Produktionanlagen ausgestoßen. Diese spiele auch eine entscheidende Rolle bei der schlechten Luftqualität in vielen Großstädten und führen gleichzeitig zu einer verstärkten Ausbreitung von Viren. Aus diesem Grund ist ...

Überwachungskapitalismus ist sowohl eine hilfreiche Ressource als auch eine schädliche Technologie

Überwachung, die auch Monitoring genannt wird, wurde in den letzten Jahren zum Teil verschiedener Lebensbereiche. Tatsächlich gibt es immer weniger Lebensbereiche, die von Überwachungssystemen noch frei sind, also, was ist eigentlich Überwachung? Es steht außer Zweifel, dass die Informations- und Kommunikationstechnologie große Fortschritte gemacht hat. Diese Entwicklung bedeutet neue Möglichkeiten im Monitoring-Bereich. Überwachung ist ein Prozess der Beobachtung, um Informationen von Objekten, Personen, Personenvereinigungen und Gegenstände zu erhalten. Maßnahmen der Überwachung können positiv sein z.B. um die Sicherheit des menschlichen Lebens zu erhöhen, Naturphänomene zu beobachten, den Wert von Gebäuden und Investitionen zu erhalten und zu militärisch-nachrichtendienstlichen Zwecken. Der Begriff Überwachung wird jedoch auch teilweise negativ konnotiert. Ein Beispiel ist ein Überwachungsstaat, in dem den Staat seine Bürger überwacht. Shoshana Zuboff spricht über das Konzept ...