Die Auswirkungen der Corona-Krise auf Frauen


Das Coronavirus hat das Leben der Menschen auf der ganzen Welt auf vielfältige Weise verändert, aber Menschen erleben diese Pandemie und ihre Herausforderungen unterschiedlich. Während Pandemien verschlimmern und vergrößern sich die bereits bestehenden Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern. Hieraus ergibt sich, dass die Corona-Krise die Frauen besonders hart betrifft. Im Folgenden werden die Auswirkungen der Covid19-Krise auf Frauen analysiert.
Die wirtschaftliche Situation von Frauen wird durch  die Pandemie beeinträchtigt. Die Schließungen von Schulen und Kinderkrippen bedeutet, dass die Betreuung von Kindern nun die volle Verantwortung der Eltern ist. Die Pflege der Kinder und der Familienmitglieder wird meistens von Frauen übernommen, deshalb kann die erhöhte Verantwortung zur Verkürzung der Arbeitszeit zu und manchmal auch zur Arbeitslosigkeit führen. Dies kann schwerwiegende Auswirkungen besonders auf alleinerziehende Familien haben, insbesondere auf alleinerziehende Mütter. Außerdem betrifft die Entlassungswelle wegen der Pandemie vor allem den Einzelhandel, Tourismussektor und Gastgewerbe, in der Frauen überrepräsentiert sind. Im Vergleich dazu ist der informelle Sektor mit prekären Arbeitsplätzen in vielen Ländern  überwiegend von Frauen besetzt und deshalb haben sie keine Krankenversicherung und können auch Verdienstausfälle nicht abfedern. All diese Faktoren können die Wirtschaftstätigkeit von Frauen erheblich beeinträchtigen und damit steigt das Armutsrisiko.
Eine weitere Auswirkung von Covid-19 ist die zunehmende Gewalt gegen Frauen, aufgrund der wirtschaftlichen und sozialen Belastungen und Maßnahmen der Einschränkung von Kontakt und Bewegungsfreiheit. Da das Verlassen des Hauses eingeschränkt ist, sind Frauen der Gefahr durch  häusliche Gewaltstärker ausgesetzt. Außerdem können die wirtschaftlichen Folgen, von denen insbesondere Frauen mit Betreuungsaufgaben betroffen sind, die Abhängigkeit vom Partner erhöhen. Deswegen wird es noch schwieriger für Frauen, die von Gewalt betroffen sind, einen Ausweg aus der Situation zu finden. Durch die Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie  befinden sich zudem weniger Menschen als sonst an öffentlichen Orten, weshalb Frauen weniger vor geschlechtsspezifischer Gewalt geschützt sind.
Die Covid19-Krise hat nicht nur negative Auswirkungen auf das Gesundheitssystem eines Landes, sondern insbesondere auch auf die Gesundheit von Frauen. Dafür kann eine Reihe von Gründen genannt werden. Zuallererst ist das Personal in sozialen und Pflegeberufen mehrheitlich von Frauen besetzt und deshalb sind sie am meisten gefährdet, infiziert zu werden. Zweitens müssen viele Menschen mit Covid-19 zu Hause betreut werden, daher erhöht sich sowohl die Gesamtbelastung für Frauen als auch das Infektionsrisiko für sie. Drittens können die Angebote für sexuelle und reproduktive Gesundheit möglicherweise nicht mehr verfügbar sein, und dies zur Folge hat eine Erhöhung der Mütter- und Kindersterblichkeit. Schließlich können Frauen weniger oder kein Zugang zu Verhütungsmitteln und Menstruationsprodukten haben, durch eventuelle  Verdienstausfälle  und geringerem Haushaltseinkommen. 
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Pandemien die Probleme in wirtschaftlichen, sozialen und politischen Systemen aufdecken. Abgesehen von den negativen Auswirkungen, die die Covid-19-Krise mit sich bringt, muss diese Pandemie auch als Chance genutzt werden, mit der gleichberechtigte Gesellschaften aufgebaut werden.

Rebecca Muscat

Kommentare

  1. Ich habe auch unzählige Kommentare auf Facebook gelesen und gehört, dass diese Pandemie uns die Schönheit der alten Zeit gezeigt hat, insbesondere, wie schön es ist, dass Frauen mehr Zeit mit ihren Kindern verbringen, Essen für die anderen Familienmitglieder zubereiten und kümmert sich um das emotionale Wohl ihrer Kinder. Ich finde es traurig, wie Frauen immer noch als Person romantisiert werden, die sich einfach um andere kümmert.

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was kann man machen, um die Umwelt zu schützen?