Die Corona-Krise: eine Chance zum Wandel


Es steht außer Zweifel, dass die Covid-19-Krise das Leben vieler Menschen auf den Kopf gestellt hat. Die Pandemie hat auch Vieles  relativiert und viele bestehende Probleme in der Gesellschaft ans Licht gebracht. Die Covid-19-Krise hat gezeigt, dass radikale Veränderungen in kurzer Zeit stattfinden können. Tatsächlich haben die Menschen eine neue Lebensweise kennengelernt und sich schnell daran gewöhnt. In dem folgenden Beitrag geht es darum, die Krise als Chance zum Wandel zu nutzen und so eine umweltfreundlichere Gesellschaft aufzubauen.
Die aktuelle Pandemie hat positive Auswirkungen auf die Umwelt. Satelitenbilder haben einen deutliche Rückgang der weltweiten Schadstoffemissionen der Atmosphäre gezeigt. Die Emisssionen werden hauptsächlich von Automotoren und Produktionanlagen ausgestoßen. Diese spiele auch eine entscheidende Rolle bei der schlechten Luftqualität in vielen Großstädten und führen gleichzeitig zu einer verstärkten Ausbreitung von Viren. Aus diesem Grund ist es außer Frage, dass die Verkehrsbelastung reduziert werden sollte. Der Ausbau des öffentlichen Bus- und Bahnverkehrs und der Radmobilität muss noch verbessert werden, um die Emissionen zu mindern. Im Vergleich dazu reduziert die Arbeit im Home Office auch das Mobilitätsaufkommen und damit auch die Abgasemissionen: Die Qurantäne bedeutete, dass viele Leute im Home Office gearbeitet haben. Das führte dazu, dass weniger Autos verwendet wurden. Kurz gesagt: Die eingeleiteten Maßnahmen, um die Verbreitung des Virus zu reduzieren, haben sich schon in so kurzer Zeit positiv auf die Umwelt ausgewirkt. Deswegen sollte man sich für eine neue Normalität entscheiden, in der das Alltagsleben der Menschen, die Entwicklung und alle Lebensbereiche im Gleichgewicht mit der Umwelt bleiben. 
Sicher ist: Die Corona-Krise bringt uns neue Möglichkeiten und kann langfristige Veränderungen in unserem Bewusstsein auslösen. Nach der Pandemie werden die Emissionen sicherlich wieder steigen. Wenn die Leute jedoch erkennen, dass z.B. Geschäftstreffen auch per Video-Chat gut funktionieren können, vermeiden sie möglicherweise auch nach dem Ende dieser Krise das Reisen und haben somit weniger negative Auswirkungen auf die Umwelt haben. Die Corona-Pandemie zeigt, wie stark eine globale Krise jedermann (die globale Gemeinschaft) beeinflussen kann und daher bekommt man eine Vorstellung darüber, wie zerstörerisch die Klimakrise sein könnte. Aus diesem Grund sollte diese Pandemie als Weckruf betrachtet werden.
Trotz der negativen Auswirkungen ist die Corona-Krise eine Chance für alle Menschen, um die Bedeutung der Erhaltung und des Schutzes der Umwelt zu erkennen. Zusammengefasst lässt sich sagen, dass diese Pandemie warnt davor, wie die Zukunft aussehen könnte, wenn die Menschen die Klimakrise weiterhin ignorieren.


Rebecca Muscat

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was kann man machen, um die Umwelt zu schützen?